DACH KM Newsletter:2011-08/(Literatur) Franken;Franken: Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement
K (Textersetzung - „parent=xingKM“ durch „parent=DACH_KM“) |
K (Textersetzung - „[[Kategorie:XingKM“ durch „[[Kategorie:DACH KM“) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:DACH KM Newsletter - Literatur]] |
[[Kategorie:Innovationsmanagement]] [[Kategorie:Integriertes Management]] [[Kategorie:Fallstudien]] [[Kategorie:Wissensmanagement-Modelle]] [[Kategorie:Organisationales Lernen]] [[Kategorie:Wissensgenerierung]] [[Kategorie:Wissensumsetzung]] [[Kategorie:Lehrbücher]][[Kategorie:Lehr- und Lerntheorien]] | [[Kategorie:Innovationsmanagement]] [[Kategorie:Integriertes Management]] [[Kategorie:Fallstudien]] [[Kategorie:Wissensmanagement-Modelle]] [[Kategorie:Organisationales Lernen]] [[Kategorie:Wissensgenerierung]] [[Kategorie:Wissensumsetzung]] [[Kategorie:Lehrbücher]][[Kategorie:Lehr- und Lerntheorien]] |
Version vom 26. Juni 2013, 22:55 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Titel
Franken, Rolf / Franken, Swetlana: Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement. Mit Fallstudien und Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler, 2011. 320 S. Mit 78 Abb. Br., ISBN 978-3-8349-2599-2
- Stichworte: Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Lerntheorien, Integriertes Management, Fallstudien, Wissensmanagement-Modelle, Organisationales Lernen, Wissensgenerierung, Wissensumsetzung, Lehrbuch
Inhalt
Eine einheitliche Betrachtung der dynamischen Begriffskette Wissen – Lernen – Innovation ist insbesondere vor dem Hintergrund der explosionsartigen Entwicklung des Wissens und der Informations- und Kommunikationstechnologie notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu steigern. Die Autoren erläutern die theoretischen Grundlagen von Wissensmanagement, Lerntheorien und Innovationsmanagement, zeigen die Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen und erstellen Verbindungen zwischen Fachgebieten, die bei einer ganzheitlichen Umsetzung zu Synergieeffekten führen. Das innovative Konzept ermöglicht die schrittweise Einführung zur Förderung der Wissensbasis und der kollektiven Intelligenz in Unternehmen. Zahlreiche Fallstudien und Beispiele aus der Unternehmenspraxis veranschaulichen die einzelnen Instrumente. Ein Anhang mit Kontrollfragen und -aufgaben sichert den Lernerfolg für Studierende.
Aus dem Inhalt
- Unternehmen und Management. Das Modell des Integrierten Wissens- und Innovationsmanagements
- Wissen und Wissensmanagement: Definitionen und Basisfunktionen
- Organisationales Lernen als Dynamik des Wissens
- Innovationsmanagement als Wissensgenerierung und -umsetzung
Zielgruppe
- Studierende und Dozenten betriebswirtschaftlicher Studiengänge (Bachelor und Master), insbesondere mit den Schwerpunkten Management, Personal und Organisation, Wirtschaftsinformatik
- Fach- und Führungskräfte, die Wissens- und Innovationsarbeit in Unternehmen gestalten wollen
Links
- Verlagsseite: http://www.springer.com/springer+gabler/management/book/978-3-8349-2599-2
- GoogleBücher (Vorschau): http://books.google.com/books?id=xpXz5nIKgCQC
xingKM Rezension von...
...Michael K. Wyrsch im xingKM Literaturforum.
Inhalt: xingKM Newsletter 2011-08
- (Literatur) Stiehler et al: Fachbereiche im Wandel. Wie Wissensarbeit die Unternehmen verändert
- (Literatur) Seibert et al: Enterprise Wikis
- (Literatur) Mittelmann: Werkzeugkasten Wissensmanagement
- (Literatur) Franken;Franken: Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement
- (Literatur) Broßmann;Mödinger: Praxisguide Wissensmanagement. Qualifizieren in Gegenwart und Zukunft.
- (DACH KM aktuell, Veranstaltungen) DACH KMer auf dem Karlsruher Symposium für Wissensmanagement (WMsym)
- (DACH KM aktuell, Veranstaltungen) DACH KM unterstützt die Zukunft von Unternehmen, das Social Business
- (DACH KM aktuell, Veranstaltungen) DACH KM fördert das Wirken von Peter F. Drucker
- (DACH KM aktuell) Wissensmanagement, Wissensgesellschaft? Ach, Unsinn!