HowTo MOOC

Aus DACH KM wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis


Das offene Handbuch für Macher von Massiven Offenen Online-Kursen


Dies ist nicht die Seite für das offizielle Handbuch. Das entsteht unter http://howtomooc.org/ Dies ist nur ein Gedanke zu Titel, Aufbau und Realisierung. Das fertiggestellte Handbuch wird nach dem Open MOOC-Maker Course 2013, im Rahmen dessen es entstanden ist, ggf. unter anderem Titel, hierher übertragen und zur weiteren Bearbeitung freigegeben.


Vor-/Geleitworte

  • Bremer, Robes, Wedekind
  • Downes, Siemens, Cormier (Anfragen!)
  • Multiplikatoren !?... (Joachim_Sucker (VHS), ...)
  • "Outsider" aus Politik, Wissenschaft & Wirtschaft

Inhaltsstruktur

Planung (inkl. Konzeption)

  • Verschiedene Kontexte: MOOCs in Schulen, Unternehmen, öffentlich,...
  • MOOCs zu verschiedenen Themen: xMOOCs besser für Mathe, cMOOCs besser für diskursive Themen
  • Trend: Mischformen (xcMOOCs, bMOOCs,...)

Durchführung

Kontrolle

  • Daten-/Inhaltssicherung: daran schon im Vorfeld denken und dementsprechend tools auswählen

Anhang

Goldene Regeln für...

... MOOC-Macher

  • Benutze das schlimme Wort mit "L" nicht und komm auch sonst nicht geekig daher
  • Ein MOOC ist ein MOOC, wenn du denkst es ist ein MOOC. Ein MOOC ist ein guter MOOC, wenn er die 9% der Nielsen Regel geknackt hat
  • Motiviere, motiviere, Motiviere! Unterstütze, unterstütze, unterstütze! Wo immer du musst und kannst.
  • Die Technik ist das zentrale, vernetzende Element bei MOOCs. Sie kann dir viel Arbeit abnehmen. Plane den Einsatz sorgfältig!
  • Stw. Betreuung: So wenig wie mögl, so viel wie nötig! Das ist abhängig von der Zeilgruppe bzw. den Teilnehmern.

...MOOC-Teilnehmer

  • Nimm dir nicht vor alles zu lesen und überall alles mitzubekommen. Probier's mal mit Gelassenheit! Du musst "verpassen lassen können" (@Mindjump)
  • Such dir nach gemeinsamen Interessen eine Handvoll Teilnehmer denen du folgst, bei denen du kommentierst und mit denen du dich vernetzt. Wechsle diese von Zeit zu Zeit. ....Beachte dabei aber auch das Serendipitätsprinzip, wenn du möchtest.
  • Such dir die für dich geeigneten Kommunikationskanäle. Probier aber auch die die dir nicht so liegen/neu für dich sind und übe damit, denn Übung macht den Meister.
  • Nimm aktiv teil und nimm dir Zeit dafür, denn "ZEIT zur aktiven Teilnahme ist das Entscheidende bei MOOCs" (@wollepb)

Glossar

Anregung von @AKIRPEIFEL @BildungsCafe ist für ein "kleines MOOC-Lexikon"

Werkzeuge...

...für MOOC-Teilnehmer

Persönliche Lernumgebung / persönliches Lernnnetzwerk (bei einem MOOC)

...für MOOC-Macher

  • Blog(-Netzwerk), z.B. Wordpress bzw. BuddyPress
  • Twitter-Konto & hashtag (letzteres auf jeden Fall)
  • Feed Aggregator um verteilte Inhalte zu bündeln (am besten alle Inhalte mit holen, Problem: Kommentare)
  • professionelles Anmeldeverfahren und Mitgliederprofile (durchsuchbar zur Vernetzung)
  • Newsletter vs Blog-updates (Blog-Beitrag als NL)
  • Blog-Beiträge & -Kommentar Feed (Infoflut)
  • Übersichtsseite: Veranstaltungsseiten (Blog, twitter, YouTube, wiki etc.), TN-Netzwerk/Seiten (Blog, twitter, wiki, etc.) - evt. visualisiert
  • Buch aus Beiträgen machen (mit WP-Plugin, eBook-Tools)


(Manuelas) MOOC-Weisheiten

Inspiriert durch @BildungsKaffee (BK)

  • #LeiseMenschen und #LauteMenschen können in einem MOOC gut miteinander kommunizieren (BK)
  • "Leise Menschen" können in einem MOOC zu Wort kommen... ;-D #mmc13 (BK)
  • ...
  • Mehr...


MOOC-Matrix

MOOC-Rollenspiel

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
DACH KM wiki
Wissensmanagement
Medien
Hilfe
Werkzeuge
DACH KM im Web...